Grüne Suppe – wild und vegund – voller Energie
Am Wochenende war ich auf einer Wildkräuterwanderung und habe viele Wildkräuter und Informatives über deren Aussehen und die Wirkung und Anwendung erfahren. Das Sammeln bei dem schönen Wetter hat sehr viel Spaß gemacht. Ich möchte euch heute eine vegane Variante der Wildkräutersuppe vorstellen, weil sie wirklich unheimlich lecker ist. Natürlich enthalten Wildkräuter sehr viele Mineralien, Spurenelemente und Vitamine.
Gleich am nächsten Tag bin ich mit meiner Familie in die Natur gefahren um Wildkräuter zu sammeln, alle haben mitgeholfen und es hat viel Spaß gemacht den großen Eimer zu füllen. Nur die Brennnesessel musste ich allein sammeln. Sammelt was bei euch so wächst: Löwenzahn und Brennnessel kennt jeder. Giersch wächst bei vielen im Garten und wir beseitigen es als Unkraut, freut euch, dass ihr es nicht suchen müsst, denn es macht sehr vital. Auch Gundelrebe ist toll- Sie schmeckt ähnlich wie Petersilie und es lohnt sich davon etwas im Garten zu haben. Bei uns im Garten haben wir noch Bärlauch, Schafgarbe, Gänseblümchen, Spitzwegerich und Vogelmiere geerntet. Ich muss dazu sagen, dass wir einen sehr naturbelassenen und blühenden Garten haben. Knoblauchsrauke haben wir unterwegs auch gefunden und gleich etwas ausgegraben um es dann später mal im Garten zu haben.
Zutaten
- 400g Kartoffeln
- 3 große Möhren
- 1 Zwiebel
- Olivenöl
- Himalayasalz
- Wildkräuter:
- 1 Schüssel Brennsessel,
- 1 Schüssel: mit viel Löwenzahn, viel Giersch, Vogelmiere, etwas Gundelrebe, Schafgarbe, Spitzwegerich, Bärlauch, Knoblauchsrauke,…..
- Mandelmilch oder andere Pflanzenmilch oder pflanzliche Sahne
- ggf. Blüten zum Dekorieren
Zubereitung:
- Zwiebel würfeln, Kartoffeln schälen und würfeln, Möhren würfeln; alles anbraten und mit ca. 1,5 Liter Wasser aufgießen, mit Himalayasalz würzen (alternativ 1,5 Liter Gemüsebrühe) und 20 min köcheln lassen.
- Wildkräuter ggf. waschen, die Blätter von größeren Stängeln lösen
- Bevor die Wildkräuter in den Topf gegeben werden, alles mixen, ggf. noch etwas Wasser hinzufügen.
- Dann die beiden Schüsseln Wildkräuter hinzufügen und köcheln lassen.
- Alles mixen und es wird sehr grün.
- Abschmecken mit Mandelmilch.
Und dekorieren für das Auge – macht viel aus.
Die Farbe ist sehr markant und man denkt am Anfang „Oh, das krieg ich nicht runter“, „Das esse ich jetzt aber lieber nicht“, „sieht giftig aus.“
ABER NEIN… es ist so lecker und schmeckt fantastisch. Die Wildkräutersuppe macht sehr satt und ich habe mich danach super gut und fit gefühlt. Meine Kinder wollten am Anfang nicht probieren, aber dann haben sie die Schüssel ausgelöffelt und Nachschlag geholt. Meine Tochter mag die Fasern nicht. Also wäre es gut die Suppe ordentlich zu mixen. Und friert euch etwas von der Suppe ein, denn die Wildkräuterzeit ist irgendwann vorbei. Ich habe mir ein paar Portionen für das Wochenbett eingefroren.
Dazu noch ein leckerer Nachtisch mit Gundelrebe: hier klicken
Eine Antwort
[…] Ein weiteres Rezept mit Gundelrebe ist die grüne Wildkräutersuppe, das findet ihr hier. […]